Willkommen auf FESTSPIELHäUSER.AT

festspielhäuser.at bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Festspielhaus

Startseite > Musiktheater

'''Musiktheater''' (auch: '''Musikalisches Theater''') ist eine der vier klassischen Sparten des s ? die anderen sind Sprechtheater (), und (). Es entspringt dem der . Auch Mischformen sind möglich. Zum Musiktheater gehören alle Formen, die dramatische Handlung (ausgedrückt in Bewegung und Sprache) mit (in der Regel sogenannter klassischer Musik) verbinden.

Entstehung und Entwicklung

Zum Musiktheater zählt man im deutschen Sprachraum ? neben einigen Sonderformen ? die , die , das istisch gefärbte und das . Alle vier Gattungen, die in der Reihenfolge dieser Aufzählung entstanden, sind gut zwei Jahrtausende jünger als das in der Antike entstandene Sprechtheater, auf dessen Grundlage (stoffliche und darstellerische) sie sich entwickelt haben.

Aus Mischformen, bei denen das Schauspiel bzw. die Musik lediglich zur Illustration des anderen dienen, entwickelten sich ab der Renaissance Gattungen, die auf eine stimmige Integration von und setzten. Ob dabei noch die Musik den Text diktieren solle, oder im Gegenteil die Musik der Dichtung gehorchen müsse, war lange Zeit ein Streitpunkt, an dem sich die Lager spalteten. Im 20. Jahrhundert experimentierte man auch mit Formen, die Schauspiel und Musik eher unverbunden, assoziativ nebeneinander stellten.

Ursprünglich gehörten zu Aufführungen des Musiktheaters , (teilweise in Personalunion) und Orchester. In neuerer Zeit erfolgte die Musikeinspielung dann häufig auch von Tonträgern, teilweise mit live erzeugten Klängen gemischt.

Instrumente

Zu einem Musiktheater können alle Instrumente des klassischen s gehören und natürlich die menschliche Stimme. Im 20. und 21. Jahrhundert wurde das Instrumentarium des Musiktheaters um die Instrumente der und musik (, s, , etc.) erweitert. In jüngster Zeit gibt es verstärkt Inszenierungen, in denen digitalisierte Musiken und live gespielte Musik gemischt werden.

Begriffsgeschichte

Der Begriff des Musiktheaters selbst wurde erst im 20. Jahrhundert geprägt, als man sich kritisch mit der herkömmlichen (bei der die Musik dominierte) und ihrer Aufführungspraxis befasste und sich an der Unzulänglichkeit des Begriffs ?Oper? für die Vielfalt der inzwischen entstandenen Formen störte.

Zunächst bezeichnete der neue Begriff experimentelle Mischformen, im Laufe der Zeit wurde er aber immer mehr als Synonym für die mit modernen Mitteln inszenierte Oper gebraucht. Damit im Zusammenhang steht die seit dem vorangehenden Jahrhundert zunehmende Anerkennung des Regisseurs als verantwortungsvoll und künstlerisch tätige Rolle neben Autor und Komponist, Schauspielern und Sängern, Dirigent und Bühnenbildner.
Der Regisseur , der sich für gleichberechtigte Kommunikation von Musik und Text einsetzte und dessen Inszenierungen lange Zeit als beispielhaft galten, trug maßgeblich zur Verbreitung des neuen Begriffs bei. Nach ihm sind beispielsweise , und zu nennen.

Für Formen des Musiktheaters, die sich von Oper, Operette und Musical abgrenzen, hat der Komponist den Begriff "Neues Musiktheater" geprägt. Das neue Musiktheater ist nicht auf den Gesang konzentriert, sondern geht vom Klang aus, der auf der Bühne in Aktion umgesetzt wird. Die Akteure agieren sowohl musikalisch aus als tänzerisch und darstellerisch.<ref>

{{Literatur

 | Autor=
 | Titel=Mauricio Kagel. Musik, Theater, Film
 | Verlag=Dumont Schauberg
 | Ort=K�ln
 | Jahr=1970
 | Seiten=338

}}
</ref>

Im angloamerikanischen Sprachraum wird ?Musical Theatre? nicht als Oberbegriff für alle oben genannten Formen verstanden, sondern in Abgrenzung zur traditionellen Oper ?Opera? meist als Synonym für das Musical und andere eher leichte Formen verwendet.

Siehe auch

Literatur

  • Dirk Böttger: ''Das Musikalische Theater''. 2002, ISBN 3-538-07138-1.
  • ''Reclams Opernlexikon: Musiktheater''. Digitale Bibliothek, Band 52.
  • ''Brockhaus-: Musiktheater''. Digitale Bibliothek, Band 38.
  • Bettina Knauer, Peter Krause: ''Von der Zukunft einer unmöglichen Kunst ? 21 Perspektiven zum Musiktheater''. Aisthesis, 2006, ISBN 3-89528-542-0.
  • ''Musiktheater'', in: (Hrsg.): ''Musik-Almanach 2007/2008. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland''. ConBrio, Regensburg 2006, S. 805?819.
  • , (Hrsg.): ''Fragen an das Musiktheater''. 2012, ISBN 978-3-902498-68-7.

Weblinks

  • des
  • (Kartografische Darstellung des Deutschen Musikinformationszentrums; PDF; 172 kB)

Einzelnachweise